Schlüssel zur Klimaanpassung für Kommunen
Kommunen stehen heute vor vielfältigen Aufgaben: Wie können steigende Temperaturen abgemildert, fossile Energieträger ersetzt und Überflutungen bei Starkregen verhindert werden? Wie lassen sich innerstädtische Hitzeinseln vermeiden und mehr Natur in die Stadt integrieren? Hinzu kommen baurechtliche Vorgaben zur Dachbegrünung, ESG-Anforderungen und CO₂-Reduktionspläne.
Das Aktivdach bietet Antworten auf all diese Fragen – auf einem einzigen Flachdach. Verwandeln Sie Schulen, Turnhallen, Garagen und andere öffentliche Gebäude in aktive Klimaschützer.
Das Aktivdach-System vereint erprobte, marktgängige Technologien zu einer innovativen Gesamtlösung:
Wir machen Gebäude zu aktiven Kraftwerken. Dächer, Fassaden und Flächen werden zu Energiequellen – wir nutzen solare Wärme, Umgebungsluft, Erdreich, Wasser und die Kristallisationswärme von Eis – und stellen daraus Wärme, Kälte und Strom bereit, vernetzt, effizient und zuverlässig.
Das bedeutet: stabile Energieversorgung, kalkulierbare Kosten und Sicherheit für die Zukunft. Unsere Systeme schaffen messbare Einsparungen und erhöhen den Wert von Immobilien und Infrastrukturen.
Gleichzeitig leisten sie mehr als Energie: Sie kühlen Städte, speichern Regenwasser, entlasten die Infrastruktur und reduzieren CO₂-Emissionen. So verbinden wir Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz – und machen Gebäude fit für die Zukunft.
Effiziente Wärme- und Kälteversorgung:
Langlebige Kunststoff-Absorber, eingebettet in eine extensive Dachbegrünung, nehmen erneuerbare Umweltwärme aus Sonneneinstrahlung und Niederschlag auf. Über eine Wärmepumpe wird diese Energie dem Gebäude zum Heizen zur Verfügung gestellt. Im Sommer ermöglicht das System eine natürliche, stromsparende Kühlung.
Intelligente Stromerzeugung:
Senkrecht aufgestellte Photovoltaikmodule produzieren Strom genau dann, wenn er besonders gebraucht wird – in den Morgen- und Abendstunden sowie an Herbst- und Wintertagen. Mittagsspitzen mit Stromüberschuss werden vermieden. Ein großer Teil der Energie nutzen die Wärmepumpen direkt.
Eis-Energiespeicher:
Ein unterirdischer Betonbehälter mit Wasser speichert Solarerträge des Sommers und erhöht durch seine gleichmäßige Temperatur die Effizienz der Wärmepumpen. Am Ende der Heizperiode wird das Wasser gezielt eingefroren. Der Eisblock liefert dann im Sommer umweltfreundliche Kälte. Beim Gefrieren entsteht zusätzlich kostenfreie Kristallisationswärme zum Heizen.
Ökologischer Mehrwert:
Die extensive Dachbegrünung fördert die Artenvielfalt im urbanen Raum und dient als ökologischer Trittstein für Tier- und Pflanzenarten. Das gespeicherte Wasser senkt an Hitzetagen die Lufttemperatur der Umgebung. Bei Starkregen wird mindestens die Hälfte des Wassers zurückgehalten und verzögert abgeleitet – eine spürbare Entlastung für die Kanalisation. Zudem schützt die Begrünung die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen und verlängert die Lebensdauer des Flachdachs erheblich.
In Kombination mit einem Aktivdach erreichen Wärmepumpen außergewöhnlich hohe Wirkungsgrade. Bei gleichzeitiger Produktion von Wärme und Kälte wird eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 9 erreicht. Im reinen Heizfall liegt die JAZ bei etwa 4,5 – rund 20 Prozent besser als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, besonders im Winter. Die Sole-Wärmepumpen können simultan Wärme und Kälte erzeugen und sind deutlich langlebiger als herkömmliche Systeme.
Für Kommunen, Stadtwerke und öffentliche Institutionen bietet das Aktivdach-System die Chance, einen großen Schritt in Richtung klimagerechte Zukunft zu gehen. Bei Neubau- und Sanierungsprojekten werden Flachdächer ab 300 Quadratmetern vom reinen Witterungsschutz zum vielfältigen und hocheffizienten Energielieferanten.
Machen Sie Ihr Flachdach zum Positivfaktor im Kampf gegen den Klimawandel.
Das Aktivdach ist eine Marke der KRAFTWERK energiezukunft GmbH, einem Tochterunternehmen der Wierig-Gruppe.
Als einer der größten Spezialisten für Flachdachbau und -sanierung in Deutschland vereinen wir jahrzehntelange Expertise
in hochwertigen Flachdächern, Dachbegrünung, Photovoltaik und Eis-Energiespeichern zu einem innovativen Gesamtsystem.
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.